Für den Bereich "Streitschlichtung" werden im Schuljahr 2012/13 weitere Lehrkräfte fortgebildet.
 
Streitschlichtung ist als eine Form der Gewaltprävention zu sehen. Es ist ein wichtiger Beitrag zum sozialen Klima in der Schule.

Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler wird von zwei Lehrerinnen, die als Streitschlichterinnen ausgebildet sind, durchgeführt. 

Ausgebildet werden an der Fröbelschule Schüler und Schülerinnen ab der 6. Klasse. Grundprinzip für die Ausbildung ist die Freiwilligkeit. Dies ist besonders wichtig, da zum einen eine große Verantwortungsbereitschaft und auch Lern- und Arbeitsmotivation für die Ausbildung notwendig ist; zum anderen die Ausbildungszeit zusätzlich zum regulären Unterricht stattfindet.

Während der Ausbildung erlangen die Streitschlichter eine soziale Kompetenz, die auch für ihr späteres Leben von Bedeutung ist. Am Ende der Ausbildung wird diese mit einer Urkunde ausgezeichnet und auch auf dem Zeugnis vermerkt.

Geschlichtet wird immer in zweier Teams. Die Schlichtung wird in einer Pause, in dem Streitschlichterraum, durchgeführt. 

Die Streitenden erfahren in einer Schlichtung, dass Konflikte gewaltfrei durch selbstständiges Finden von Lösungen im gemeinsamen Gespräch zu bewältigen sind. Die Schlichter helfen dabei eine Lösung zu finden mit der beide Streitende zufrieden sind. Am Ende wird ein Folgetermin ausgemacht bei dem die Lösung überprüft wird. Dadurch soll die Nachhaltigkeit der Konfliktlösung  gefördert werden.