Was ist "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"?

sorsmc

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt des Vereins Aktion Courage e.V und wurde in Deutschland im Juni 1995 unter dem Namen  „Schule ohne Rassismus“ ins Leben gerufen. 2001 wurde der Name des Projektes in Deutschland um die zweite Zeile „Schule mit Courage“ erweitert.

Zweck des gemeinnützigen Vereins ist laut § 3 der Satzung: „[...] die Förderung der Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Angehörigen verschiedener Nationen in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa, die Beseitigung von Fluchtursachen, die Überwindung von Intoleranz und Hass und die Lösung sozialer Konflikte durch friedenspolitische Bildungsarbeit. In diesem Sinne soll besonders die Jugend gefördert werden […].“

Die Kernbotschaft der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ lautet:

„Jeder Mensch ist als gleichwertig zu achten, auch und gerade wenn sie/ er anders ist!"

Dementsprechend verpflichten sich alle Schulen, die eine "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" werden wollen, bei jeder Art von Diskriminierung - insbesondere Rassismus - in der Schule und in ihrem Umfeld mit Zivilcourage einzugreifen. Das schließt die Diskussion über als falsch erachtete Positionen ein, aber dies muss auf Augenhöhe erfolgen.
Jedes Mitglied wendet sich gegen jegliche Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Sexismus, die Abwertung von Migrant/Innen, von Obdachlosen, von Behinderten, von Lesben und Schwulen, von Mitglieder/innen jedweder friedlichen Glaubensrichtung und von Mobbing in jeder Form.
Quelle: http://www.schule-ohne-rassismus.org.(04.03.2015)

Jede Schule, die Mitglied des Netzwerks werden will, ist willkommen. Gewöhnlicherweise wird das Anliegen einer Schule mit der jeweiligen Landeskoordination abgestimmt. Dabei stellen die Schulen ihre Projekte vor, welche sie besonders als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" auszeichnen, sie suchen sich einen Paten aus dem öffentlichen Leben (häufig regionale Größen aus Politik, Sport, oder mit kulturellem Background) und hoffen dann auf eine Auszeichnung der Landeskoordination. Die Landeskoordination von NRW hat ihren Sitz bei der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren in Dortmund. Seht euch bei Interesse die Homepage an: http://www.schule-ohne-rassismus.org/wer-wir-sind/landeskoordinationen/nordrhein-westfalen/