Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen prämiert mit dem Schulentwicklungspreis Schulen, denen es besonders gut gelungen ist, Gesundheitsförderung und Prävention in die Entwicklung ihrer Qualität zu integrieren. Schulministerin Sylvia Löhrmann würdigt das Engagement der Schulen: „Der Schulentwicklungspreis genießt hohe Anerkennung und Wertschätzung – auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. Die guten gesunden Schulen zeigen, wie Gesundheitsförderung und Prävention erfolgreich in den Schulalltag integriert werden können. Das schafft nicht nur ein gutes Schulklima, sondern fördert auch den Lernerfolg. Die guten gesunden Schulen sind Vorreiterschulen, die anderen Schulen Orientierung geben.“
„Mit dem Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule haben wir vor sechs Jahren Neuland beschritten“, so Gabriele Pappai, Sprecherin der Geschäftsführung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. „Inzwischen hat sich gezeigt, dass der Schulentwicklungspreis für die Schulen einen Anreiz schafft, sich strukturiert mit ihrer gesundheitsorientierten Schulentwicklung auseinanderzusetzen. Wir freuen uns über jede neue Bewerbung, denn die Motivation zur Bewerbung kann bereits als positive Wirkung des Preises gesehen werden“, so Gabriele Pappai.
Weiter betont sie: „Von diesem einzigartigen Preis profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler. Von der Umsetzung der Idee einer guten und gesunden Schule profitieren neben dem Schulpersonal und den Schülerinnen und Schülern auch alle anderen am Schulleben beteiligten Personengruppen. Wir wollen mit dazu beitragen, dass Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen einen hohen Stellenwert erhalten. Aufgrund der besonderen Bedeutung von Schulleitungen spielt die Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter hierbei eine wichtige Rolle. Gerade in Zeiten des Umbruchs der Schullandschaft durch neue Schulformen und Inklusion sind sie stark gefordert. Stetige neue erweiterte Anforderungen und Verlagerungen von Aufgaben nagen an ihrer Gesundheit, mit der Folge, dass auch das Schulklima insgesamt darunter leidet. Der Schulentwicklungspreis stellt ein Instrument dar, mit dem viele Stellschrauben für ein gutes Schulklima so eingestellt werden können, damit ein gutes Schulklima entsteht und beibehalten werden kann.“
Insgesamt haben sich in diesem Jahr in NRW 277 Schulen für diesen Preis beworben.
Die Fröbelschule, erhielt den Preis für die kontinuierliche und nachhaltige Arbeit an Klima und Kultur der Schule, z.B. durch eine tiergestützte Pädagogik (Schulhund) und durch das umfangreiche Konzept für Sport- und Bewegungsangebote.