Die Fröbelschule trägt den Namen des Pädagogen Friedrich Fröbel, der 1839 ein umfassendes pädagogisches Programm vorlegte. Dieses Programm fordert insbesondere die Selbsttätigkeit, die Kreativität und die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen.

Die Fröbelschule hat in dem Schuljahr 2015/ 2016 72 Schülerinnen und Schüler in 6 Klassen. 

Unsere Schule wurde im Schuljahr 2005/ 2006 grundsaniert und ein Anbau für die Ganztagsbetreuung angebaut. Daneben steht uns noch eine Turnhalle und der angrenzende Sportplatz zur Verfügung.

Zum Schuljahr 2007/2008 wurde die Fröbelschule „Offene Ganztagsschule“.

16 Lehrer/innen (davon zwei fest an andere Schulen abgeordnete Lehrer/innen) und zwei Lehramtsanwärterinnen unterrichten z. Zt. an der Fröbelschule. In der Offenen Ganztagsschule sind zwei Erzieherinnen und weitere Mitarbeiterfür die Hausaufgabenbetreuung, das Mittagessen und verschiedene Projekte tätig. Unser Kooperationspartner ist die Jugendorganisation „Die Falken“.  

 
Im Unterricht wird überwiegend projektmäßig und fächerübergreifend gearbeitet, dabei hat die Wochenplanarbeit und die Arbeit an Lernstationen einen festen Platz.
 
Wir haben vom Schuljahr 2003/2004 bis zum Schuljahr 2007/2008 am Modellprojekt „Selbstständige Schule“ der Landesregierung teilgenommen. Dieses Projekt diente in erster Linie der Verbesserung der Qualität des Unterrichts. Nach Ende des Projekts wurden wir „Eigenverantwortliche Schule“.
 
Genauso wie im Jahr 2010 haben wir auch 2013 den Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ erhalten. Der Preis wird jährlich von der Unfallkasse NRW landesweit ausgeschrieben und ist mit einem Preisgeld verbunden.
 
Seit 2012 werden wir als Schule der Zukunft ausgezeichnet und wir bekamen den Agenda Preis (zuletzt erreichten wir 2015 den zweiten Platz, der mit insgesamt 2000€ dotiert wurde).
 
Für unser Engagement im Bereich „Berufsvorbereitung“ wird uns schon seit 2007 das „Qualitätssiegel Schule- Beruf“verliehen. In diesem Jahr wurden wir für die Jahre 2015 bis 2019 rezertifiziert.
 
Seit dem Schuljahr 2007/2008 nehmen wir am Projekt „Zeitgewinn“ (Übergang Schule-Beruf) und am Projekt STARTKLARdes Ministeriums für Arbeit teil.